Mittwoch, 17. Dezember 2014

Above-the-line Marketing

Beispiele für Above-the-line Marketing in Form von Plakatwerbung
Fritz Cola wirbt mit zwei Plakaten für ein schnelleres Wachwerden.


Waldorf- Schüler designen für Bionade im Jahr 2007 Plakate.  Below-the-line-Element: Bionade ruft zunächst zu einem Wettbewerb auf und kürt die Preisträger, deren Plakate dann gedruckt wurden.

Der Getränkehersteller Gaffel bewirbt seine Fass Brause mit viel nackter Haut und vermittelt mi dem Slogan ein leichtes, frisches Sommergefühl.



BERRYNUT - die fruchtig nussige Erfrischung 

Die BERRYNUT Plakatwerbung spielt mit nostalgische Elementen und der Natur. Da das Plakat eine jüngere Zielgruppe anspricht, vereint es collagenartig eine Darstellung einer Person und der Limonadenflasche selbst sowie Naturelemente und den Slogan.






BERRYNUT - die fruchtig nussige Erfrischung

Below-the-line: kann Spuren von Werbung enthalten

Zur Verbreitung einer Marke bzw. eines Produktes dient nicht nur klassische Plakat- und Direktwerbung sondern auch andere spezifischere Strategien. Abseits der Wahrnehmung werden Maßnahmen getroffen, die auf unbewusste Beeinflussung abzielen. Beispiel 1:

Die Initiative Pfandkiste soll mit der Aussage "Pfand gehört daneben" dazu anregen, leere Pfandflaschen nicht in den Mülleimer zu werfen, sondern daneben zu stellen um so Pfandsammlern die Erniedrigung zu ersparen, den Mülleimer durchsuchen zu müssen.
Lemonaid vertreibt des Weiteren Sitzhocker für diverse Zwecke wie Veranstaltungen.
In diesem Beispiel ist Fritz Limonade Teilsponsor der Veranstaltung.



















Berrynut

Eine Below-the-line Strategie für die Berrynut-Limonade ist die Organisation eines Waldflohmarktes mit Berrynut als Sponsor.

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Berrynut ist im Business - aber was macht die Konkurrenz?

Konkurrenz am Beispiel Wostok

 Wostok spricht den experimentierfreudigen Kunden mit einer erfrischenden Limonade zum Beispiel mit Tannenaroma, Eukalyptus und einem Hauch Kardamom an und bietet würzig, fichtig, frischen Geschmack.
Dabei kommt das Ganze ohne Farb- und Konservierungsstoffe aus.
Alternativ sind noch die Geschmacksrichtungen Estragon-Ingwer und Dattel-Granatapfel im Verkauf erhältlich.

Die Wostok Homepage bietet eine Übersicht über alle Getränkehandel und allgemeinen Anbieter, die Wostok vertreiben.
Die zusätzlich belieferten Länder sind Frankreich, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien.

Das Marketing von Wostok spricht eine junge, dynamische Zielgruppe an, die, wie sie, PET- Flaschen "scheiße" findet und über die zusätzliche Funktion des Merchandising über den Button Wostok-Kram Wostok alltagstauglich macht, zum Beispiel in Form von Wostok-Taschen oder -Gläsern.
Wostok spricht die persönliche Seite der Konsumenten an, in dem es sie durch das Wostok-Dossier über die Entstehungsgeschichte informiert.

Das nostalgische Design spricht einen aktuellen Trend an, der sich auf die Rückbesinnung auf bestimmte Jahrzehnte bezieht.
Wostok hat sich durch seine neuartige Geschmackskomposition und durch ein Image, das Nostalgie modern verkauft in der Getränkebranche nachhaltig etabliert.






Wostok Kräuterlimonade

Berrynut: Eine Marktanalyse

Branchenübersicht:
Da Berrynut als Erfrischungsgetränk für eine zum großen Teil hedonistische Zielgruppe ausgerichtet ist, zielt die Vertriebsstrategie hauptsächlich auf kleinere Cafes, die als Geheimtipp gelten und sich in Uni- Nähe oder In-Berzirken befinden.
So wird auch Berrynut einen Geheimtipp- Status erlangen um so die Kaufkraft zu steigern.

In Deutschland gibt es aktuell einen Pro-Kopf-Verbrauch von 125,5 Litern Erfrischungsgetränken
und die Zahl steigt seit dem Jahr 2000 kontinuierlich an.
Da das ökologische Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung in Deutschland eine Kaufentscheidung meistens beeinflusst, fällt Berrynut hier in die Sparte, da es ohne Zusätze von Zucker auskommt und in einer Umweltfreundlichen Glasflasche verkauft werden.

(Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/182042/umfrage/kaufkriterium---soziale-verantwortung-oekologische-verantwortung/)

Der durchschnittliche Abgabepreis pro Liter für ein Erfrischungsgetränk lag im Jahr 2010 bei 1,75€, Berrynut wird im Jahr 2015 mit einem Preis von 2,20€ pro Liter mit 45 Cent darüber liegen.

(http://de.statista.com/statistik/daten/studie/167797/umfrage/preisspielraeume-von-getraenkesorten-auf-dem-getraenkemarkt/)

Die Branchenentwicklung geht hin zu Experimentierfreudigkeit sowie auch ökologischer Nachhaltigkeit (Wostock und Bionade).
Berrynut trifft diesen Nerv, da es sowohl eine junge Zielgruppe anspricht, als auch nachhaltige, umweltbewusste Menschen.

www.statista.de